essays
reisen
gastronomie
funk
khgoetze
deutsch
francais
impressum
  Buchpublikationen
Grundpositionen der Literaturgeschichtsschreibung im deutschen Vormärz. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main - Bern - Circester U.K. 1979
(= Zugleich Phil. Diss., Marburg 1979).
Heinrich Böll. Ansichten eines Clowns. Wilhelm Fink Verlag, München 1985 (Auszüge in: Marianne Meid (Hg.) Erläuterungen und Dokumente. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Reclam Verlag, Stuttgart 1993, S. 67f.).
Wolfgang Koeppen. Das Treibhaus. Wilhelm Fink Verlag,
München 1985.
Poetik des Abgrunds und Kunst des Widerstands. Grundmuster der Bildwelt von Peter Weiss. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1995.
  Herausgabe und Einleitung von Sammelbänden
Massen - Kultur - Politik. Mit Beiträgen von Rüdiger Hillgärtner, Hilmar Hoffmann u.a. Argument Verlag, Berlin 1978 (=Argument Sonderband 23).
(zusammen mit Klaus R. Scherpe) Die Ästhetik des Widerstands lesen. Argument Verlag, Berlin 1982 (= Argument Sonderband 75).
  Mitherausgabe von acht weiteren Sammelbänden der Reihe Literatur im historischen Prozeß. Neue Folge,  zusammen mit Jost Hermand, (Universität Madison/Wisconsin) Gert Mattenklott, (Universität Marburg) Klaus R. Scherpe und Jürgen Schutte, (Freie Universität Berlin) Inge Stephan, (Universität Hamburg).
Heinrich Heine. Actes des colloques internationaux d'Aix-en-Provence et de Montpellier (5-6 décembre 1997). Études réunis par Karl Heinz Götze, Ingrid Haag et Michel Vanoosthuyse. Cahiers d'Études Germaniques, N° 34 (1998).
  Cahiers d'Études Germaniques N° 36 (1999). Études réunis par Karl Heinz Götze et Jacques Grandjonc.
France-Allemagne - Passions croisées. Actes du colloque international du 22 au 24 mars 2001 à Aix-en-Provence. Études réunis par Karl Heinz Götze et Michel Vanoosthuyse. Cahiers d'Études Germaniques N° 41 (2001), p. 81-91.
Marx et autres exilés. Études en l'honneur de Jacques Grandjonc, réunis par Karl Heinz Götze. Cahiers d'Études Germaniques, N° 42 (2002), p. 319-337.
A propos d'amour. Le discours amoureux et le discours sur l'amour de Werther à Effi Briest. Études réunies par Ingrid Haag et Karl Heinz Götze. Cahiers d'Études Germaniques, N° 45 (2003).
L’amour autour de 1900. Études réunis par Karl Heinz Götze et Ingrid Haag. Cahiers d’Études Germaniques n° 50 (2006).
L'amour entre deux guerres 1918-1945. Concepts et représentations. Études réunis par Karl Heinz Götze et Ingrid Haag. Cahiers d’Études Germaniques n° 55 (2008).
Karl Heinz Götze / Inrid Haag / Gerhard Neumann / Gert Sautermeister: Zur Literaturgeschichte der Liebe. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009 (br. 441 S.).
Liebe in der deutschpsrachigen Literatur. L’amour au présent. Histoires d’amour de 1945 à nos jours. Festschrift für Ingrid Haag. Mélanges en honneur d‘Ingrid Haag. Herausgegeben von Karl Heinz Götze und Katja Wimmer. Édité par Karl Heinz Götze et Katja Wimmer. Peter Lang 2010.
Quelques vérités à propos de mensonge? Études réunis par Ingrid Haag, Hélène Barrière et Karl Heinz Götze, Vol. 1, Cahiers d'Études Germaniques n° 67, H. 2, 2014.

Quelques vérités à propos de mensonge?  Études réunis par Ingrid Haag, Hélène Barrière, Susanne Böhmisch, Karl Heinz Götze, Vol. 2, Cahiers d'Études Germaniques,n° 68, 1/2015.

  Festschrift
Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven France-Allemagne: Perspectives transculturelles Literatur, Kunst und Gesellschaft - Literatur, arts, société
Festschrift für Karl Heinz Götze/Mélanges en l'honneur de Karl Heinz Götze hrsg. v. Wolfgang Fink, Ingrid Haag und Katja Wimmer, Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, 2013.
  Wissenschaftliche Aufsätze
  (deutsch und französisch)
  Die Entstehung der deutschen Literaturwissenschaft als Literaturgeschichte. In: J.J. Müller (Hg.): Germanistik und deutsche Nation 1806-1848. Metzler Verlag, Stuttgart 1974, S. 167-227.
  Ästhetik und Politik bei Enzensberger und Peter Weiss. In: Das Argument, H. 115, S. 369-382 (zusammen mit H.Claas).
  Gedächtnis. Romane über die Studentenbewegung. In: Das Argument, H. 127, S. 367-383.
  Abseits als Zentrum. Die Ästhetik des Widerstands in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Karl Heinz Götze und Klaus R. Scherpe (Hg.): Die Ästhetik des Widerstands  lesen. Berlin 1982, S. 95-112 (= Argument Sonderband 75).
  Bombenstimmung. Zu Peter Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft. In: Das Argument, H. 142, S. 821-830.
  Der Meistertaschenspieler. Die Philosophie Jacques Lacans. In: Das Argument, H. 159, S. 678-693. Auch in: Journal. Psychoanalytisches Seminar Zürich, H. 16, Juli 1987, S. 6-16.
  Spätbürger und Kommunist im frühen Sozialismus. Der Beitrag Stephan Hermlins zur DDR-Literatur. In: Klaus R. Scherpe und Lutz Winckler (Hg.): Frühe DDR-Literatur Berlin 1987, S. 159-174 (= Argument Sonderband 149).
(Auch in: Deutsche Volkszeitung vom 8.1.1988).
  Der Ort der frühen Bilder. Peter Weiss und Bremen. In: Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik und literarische Tradition in der „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss. Hg. v. Hans Höller. Stuttgart 1988, S. 173-179 Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 201).
Auch in: Hommage à Richard Thieberger. Nice 1989, S. 171-193 [= Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Nice, n°. 37, 1ère série].
  Le Satyr. Apropos de Heiner Müller. In: Coulisses n° 1, S. 35-38.
  Literatur und Terrorismus. Heinrich Böll im politischen und literarischen Umfeld des "Deutschen Herbstes" 1977. Gekürzt in: Moral-Ästhetik-Politik. Dokumentation der Heinrich-Böll-Woche Dezember 1992. Köln 1993, S. 148-153.
  L'idée d'Europe dans la littérature allemande depuis 1957. In: Actes du colloque L'idée d'Europe, vecteur des aspirations démocratiques: les idéaux républicains depuis 1848 organisé à l'Université de Franche-Comté les 14, 15 et 16 mai 1992, Besançon 1994, S. 317-326.
  Die Diagonale des Kreises. Heinrich Bölls Roman Ansichten eines Clowns. In: Interpretationen des 20. Jahrhunderts. Bd. 2, Stuttgart 1993, S. 186-212.
  Peter Weiss: Abschied von den Eltern. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 3, Stuttgart 1996, S. 134-153.
  1001 Nacht der langen Messer. Über Edgar Hilsenraths Das Märchen vom letzten Gedanken. In: Thomas Kraft (Hg.): Edgar Hilsenrath: Das Unerzählbare erzählen. München und Zürich 1996, S. 83-88.
  Soudaineté et construction chez Walter Benjamin et Peter Weiss (Plötzlichkeit und Konstruktion bei Peter Weiss und Walter Benjamin) In: Cahiers d'Études Germaniques, n° 29 (1995), p. 109-120.
  Recherche d'identité et théâtre politique. Le choix  du genre chez Peter Weiss dans les années soixante et soixante-dix. In: Germanica (Lille) 18 (1996), p. 97-115.
  Im Paradies der kleinen Leute. Zum Frankreich-Bild von Kurt Tucholsky. In: Cahiers d'Études Germaniques, n° 31 (1996), p. 11-31.
  "Halb gedacht und halb geträumt". Der Traum in Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In: Cahiers d'Études Germaniques, n° 33 (1997), p. 119-137.
  Heurs et malheurs de l'amour. La poésie amoureuse de Heine dans l'histoire de la sensibilité. In: Cahiers d'Études Germaniques, n° 34 (1998), p. 187-203.
  Die unmögliche und die mögliche Liebe. Heines Liebeslyrik in der Geschichte der Gefühle. In: Heine-Jahrbuch 1999. 38. Jahrgang, hg. v. Joseph A. Kruse, Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 1999, S. 29-45.
  Science, mythe, roman historique? Critique de la religion chez Freud et son statut. In: Cahiers d'Études Germaniques, n° 36 (1999), p. 139-167.
  Die mit dem Bauch denken. Brecht und die Intellektuellen. In: Brecht 98. Poétique et politique/Poetik und Politik. Sous la direction de Michel Vanoosthuyse, Montpellier 1999, p. 101-117.
  Macht-Vernunft-Liebe(?). Zu Lichtenbergs Liebessemantik. In: Lectures d'une oeuvre. Les aphorismes de Lichtenberg. Ouvrage collectif coordonné par Jean Mondot. Editions du temps, Paris 2001, p. 95-116.
  Papilles françaises et cuisine allemande. Papilles allemandes et cuisine française. In: France-Allemagne - Passions croisées. Actes du colloque international du 22 au 24 mars 2001 à Aix-en-Provence. Études réunis par Karl Heinz Götze et Michel Vanoosthuyse. Cahiers d'Études Germaniques, n° 41 (2001), p. 81-91.
  Erich Frieds Roman Ein Soldat und ein Mädchen im Kontext der deutschen Prosa der fünfziger Jahre. In Austiaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche, n° 52 (2001), p. 191-207.
  "Und keiner will der Kapitalist sein". Faust als Maurer in Heiner Müllers Stück Germania Tod in Berlin. In: Marx et autres exilés. Études en l'honneur de Jacques Grandjonc, réunis par Karl Heinz Götze. Cahiers d'Études Germaniques, n° 42 (2002), pp. 319-337.
  Am Ende des Feldes die Idylle. Frankreich in Grass' Roman Ein weites Feld. In: Migration et biographie. Allemands en France,  Français en Allemagne après 1945. Études réunis par Thomas Keller. Cahiers d'Études Germaniques, n° 43 (2003), pp. 97-113.
  Was aus der romantischen Liebe wird, wenn sie der Zensur anheim fällt und politische Dienste leisten muß. In: A propos d'Amour.  Actes du Colloque international du 13 au 15 mars 2003 à Aix-en-Provence. Études réunis par Ingrid Haag et Karl Heinz Götze. Cahiers d'Études Germaniques, n° 44 (2003), pp. 137-149.
  Augenlust und Sehstörung. Nietzsches Kritik des Voyeurismus in Also sprach Zarathustra. In: Die Ästhetik des Voyeur/L’Esthétique du voyeur, hrsg. v. Lydia Hartl, Yasmin Hoffmann, Walburga Hülk und Volker Roloff, Heidelberg 2003, S. 90-98.
  Juste milieu. Carl Friedrich von Rumohr. Portrait d'un  gastrosophe. In: Pour une 'économie de l'art’. L'itinéraire de Carl Friedrich von Rumohr. Textes rassemblés par Michel Espagne. Paris 2004, pp. 146-161.
  „Der Mutterschoss ist keine Einbahnstraße“. Was die Liebe ist in Thomas Manns
Doktor Faustus.“ Festschrift für Gert Sautermeister, hrsg. v.  Christiane Solte-Gresser, Wolfgang Emmerich u. Hans Wolf Jäger, Bremen 2005, S. 215-231.
  Couples franco-allemands. Ein Kapitel über Michel Houellebecqs anstößigen Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer. In: Cahiers d’Études Germaniques, n° 48 (2005), pp. 217-227.
  Ungleichzeitigkeiten der Liebe in der deutschen und der französischen Romantik. Drei Stichproben: Um 1800, um 1820 und um 1835. In: Ungleichzeitigkeiten  der europäischen Romantik, hrsg. v. Alexander von Bormann, Würzburg 2006, S. 347-365.
  Besitzwunsch, Angst und Schriftzwang. Was bei Kafka die Liebe  hemmt und wann sie
dennoch möglich ist. In: Cahiers d’Études Germaniques, n° 50 (2006), pp. 83-99.
  „Eine kalte, stinkende Hölle“. Warum Wolfgang Koeppen in den fünfziger Jahren keinen Erfolg hatte. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 2 (2006), S. 90-107.
  Der Turm zu Babel oder: Heiner Müller läßt Kafka erzählen, wie die DDR untergegangen  ist. In: Cahiers d'Études Germaniques, n° 51 (2006), pp. 217-236.
  Die Frechheit von Heines Die Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Nebst einigen allgemeinen Überlegungen zur literarischen Frechheit überhaupt. In: Cahiers d’Études Germaniques, n° 52 (2007), pp. 53-73.
  Allen wohl und niemand weh? Der Bologna-Prozess in Frankreich. In: Der Bologna-Prozeß und die Veränderungen in der Hochschullandschaft. Eine Tagung der Universität Siegen und der Rijksuniversität Groningen am 2. und 3. 12. 2005, hrsg. v. Georg Bollenbeck und Waltraud Wara Wende, Heidelberg 2007, S. 133-147.
  Edelstein oder Stachelschwein. Aspekte der Höflichkeit in der Goethezeit. In: Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Wolfgang Matzat, Bielefeld 2008, S. 19-33.
  Gallisches Lachen? Kleiner Versuch über das Lachen von Asterix und von Karambolage. In:
Waltraud Wara Wende (Hrsg.): Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich, Würzburg 2008, S. 261-282.
  „In der heutigen Zeit Liebe? Lieben Sie? Wer liebt denn noch?“ Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise: Kurt Tucholskys Schloß Gripsholm. In: Cahiers d’ÉtudesGermaniques, n°55 (2008), pp. (A paraître)
  Frankreichfaszination in der deutschen Literatur seit der Weimarer Republik. Fünf Beispiele: Tucholsky, Sieburg, Ernst Jünger, Böll, Grass.In: Heinz Thoma und Dorothee Röseberg (Hrsg.): Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung.Frankreich  als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Logos Verlag, Berlin , 2008, S. 259-277.
  Quand le Romantisme politiqe devient politique... . In: Les romantismes politiques en Europe, sous la direction de Gérard Raulet. Édition de la Maison de Sciences de L’Homme, Paris, 2009, p. 469-497.
  Volker Braun: „Machwerk oder das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer“. In: 50 Jahre Das Argument, Argument Verlag, Berlin 2009, S. 334-336.
  Tanger, Hirngespinste. In: Merkur, H. 12/2010, S. 1152-1161.
  Bombenstimmung. Zu Peter Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft . In: Aufstand der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte, hrsg. v. Jan Rehmann und Thomas Wagner, Argument Verlag, Berlin, 2010, S. 18-28.
  Allée des sygnes? Allée des signes? Allée des cygnes? À propos d’un acte manqué dans un texte de Peter Weiss sur Paris. In: Hommage en honneur d’André Combes, Cregil-Nancy, Toulouse, 2010, p. 95-107.
  Liebe, immer wahr. Zu Erich Frieds Liebesdiskurs. In: L’amour au présent. L’Histoires d’amour de 1945 à nos jours. Mélanges en honneur d’Ingrid Haag, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main/Berlin/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2010, S. 345-363.
  Juste milieu. Carl Friedrich von Rumohr -  Portrait d'un  gastrosophe. In: Karine von Rumohr (Hrsg.) Catalogue de l’exposition Die Entdeckung der Kulturgeschichte. Carl Friedrich von Rumohr (1789-1843). Kunst, Küche und Kalkül, Lübeck 2010, S. 146-161.
  L’infanticide, une Fräulein d’Allemagne? À propos de „Gretchen“ dans  Faust  de Goethe. In: La mort de l’enfant. Actes du colloque „La mort de l’enfant“, 21, 22 et 23 janvier 2010 sous la direction de Charles Zeremba,  PUP (Publications de l'Université de Provence), Aix-en-Provence, 2010, p. 105-116.
  Bücher, die nach Thymian duften. Provencereisen deutscher Dichter. In: Mélanges en l’honneur de Maurice Godé, Michel Grunewald, Roland Krebs, Jean Mondot et Roger Sauter (éds.), Peter Lang Verlag, Berne, 2011, p. 311-333.
  „Aber sein Kopf treibt in der Strömung und singt weiter.“ Gespräche mit dem toten Heiner Müller. In: Das Argument, Jg. 53/H.6, Nr. 295, S. 826-841.
  Eigensinn verbindet. Frankreich und Deutschland – zwei Nachbarn und ihre Protestkulturen. In: Bürger. Macht. Politik, hrsg. v. Monika Kappus, von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe 2011, S. 37-44.
  Schillerkragen und Pelzmütze. Warum die Mode es schwer hat in Deutschland. In: Cahiers d’Études Germaniques. Études réunis par Christina Stange-Fayos et Katja Wimmer,  n° 61 (2011), p. 67-83.
  Tübinger Frakturen. In: Merkur, H.7/2012, S. 592-601.
  Deutschsprachige Schriftsteller in Frankreich seit 1945. In: Nicole Colin, Corinne Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf (Hrsg.) Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945, Narr, Tübingen 2013, S. 252-254.
  Der Preis der Lüge. Kleists Mobilisierung für den totalen Volkskrieg. In: Das Argument, Jg. 54/H.5 u.6, Nr. 299/300, S. 154-178.
  Einleitung zu "Quelques vérités à propos de mensonge? Études réunis par Ingrid Haag, Hélène Barrière et Karl Heinz Götze, Vol. 1, Cahiers d'Études Germaniques n° 67, H. 2, 2014, S. 7-24.
  Über einige Versuche Brechts, die Lüge zu erkunden, in "Quelques vérités à propos de mensonge?" Études réunis par Ingrid Haag, Hélène Barrièreet Karl Heinz Götze, Vol. 1, Cahiers d'Études Germaniques n° 67, H. 2, 2014, S. 237-253. Auch in Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. H. 309, S. 517-531.
  Rezensionen wissenschaftlicher Bücher
  Glaser, Horst A., Peter Hahn u.a.: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Grundlagen und Modellanalysen. Stuttgart 1971. 
Rez. in: Das Argument, H. 72, S. 356-360
  Gansberg, Marie Louise und Paul Gerhard Völker: Methodenkritik der Germanistik. Stuttgart 1970.
Rez. in: Das Argument, H. 72, S. 352-355
  Klein, Albert und Jochen Vogt: Methoden der Literaturwissenschaft I. Literaturgeschichte und Interpretation. Düsseldorf 1971.
Rez. in: Das Argument, H. 87, S. 686-689
  Zmegacz, Victor und Zdenko Kreb (Hg.): Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie. Frankfurt am Main 1973.
Rez. in: Das Argument, H. 89, S. 97-100
  Garber, Klaus: Martin Opitz - "der Vater der deutschen Dichtung". Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Stuttgart 1976.
Rez. in: Das Argument, H. 114, S. 273-276
  Braunbehrens, Volkmar: Nationalbildung und Nationalliteratur. Zur Rezeption der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts von      Gottsched bis Gervinus. Berlin 1974.
Rez. in: Das Argument, H. 114, S. 273-276
  Sturm und Drang. Weltanschauliche und theoretische Schriften. Hg. v. Peter Müller. Berlin und Weimar 1978.
Rez. in: Deutsche Volkszeitung vom 8.3.1979
  Wellek, René: Geschichte der Literaturkritik 1750-1950. Berlin und New York 1977.
Rez. in: Das Argument. Beiheft 1979, S. 58-61
  Gerlach, Antje: deutsche Literatur in Schweizer Exil. Frankfurt am Main 1975.
Rez. in: Das Argument. Beiheft 1979, S. 58-61
  Heine in Deutschland. Dokumente seiner Rezeption 1834-1956. Hg. v. Karl Theodor Kleinknecht sowie Hermand, Jost: Streitobjekt Heine. Ein Forschungsbericht. Frankfurt am Main 1975.
Rez. in: Das Argument. Beiheft 1979, S. 58-61
  Spencer, Hanna: Dichter, Denker, Journalist. Studien zum Werk Heinrich Heines. Frankfurt am Main 1977 sowie Woesler, Winfried: Heines Tanzbär. Historisch-literarische Untersuchungen zum "Atta Troll". Hamburg 1978
und Heinrich Heine. Artistik und Engagement. Hg.v. Wolfgang Kuttenkeuler. Stuttgart 1977.
Rez. in: Das Argument, H. 118, S. 890-893
  Schlenstedt, Dieter (Hg.): Die neuere DDR-Literatur und ihre Leser. Wirkungsästhetische Analysen. München 1980.
Rez. in: Deutsche Volkszeitung vom 6.3.1980
  Glaser, Hermann: Literatur des 20. Jahrhunderts in Motiven. München 1978.
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 19.4.1980
  Kreutzer, Leo: Mein Gott Goethe. Reinbek 1980.
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 22.7.1980
  Kraft, Werner: Stephan George. München 1980.
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 23.5.1981
  Mayer, Hans: Thomas Mann. Frankfurt am Main 1980.
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 20.3.1982
  Bohrer. Karl Heinz: Plötzlichkeit. Zum Augenblick ästhetischen Scheins. Frankfurt 1981.
Rez. Radio Bremen, 31.1.1982. Auch in: Das Argument, H. 139, S. 446-448
  Schnell, Ralph: Die Literatur der Bundesrepublik. Stuttgart 1986.
Rez. Hessischer Rundfunk, Bücherjournal. (Auch in: Das Argument, H. 165, S. 741-744)
  Bürger, Christa und Peter: Postmoderne. Alltag, Allegorie und  Avantgarde. Frankfurt am Main 1987.
Rez. NDR II (Auch in: Das Argument, H. 165, S. 745-747)
  Ästhetik des Widerstands. Erfahrungen mit dem Roman von Peter Weiss. Hg v. Nobert Krenzlin. Berlin (Ost) 1987.
Rez. in: Germanistik 30 (1989), H.2
  Krippendorf, Ekkehard: Politische Interpretationen. Shakespeare, Stendhal, Balzac, Wagner, Hasek, Kafka, Kraus. Frankfurt am Main 1990.
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 9.6.1990
  Eribon, Didier: Michel Foucault. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1991.
Rez. in: Freitag, Nr. 22 vom 24.5.1991
  Bommert, Christian: Peter Weiss und der Surrealismus. Opladen 1991.
Rez. in: Germanistik 32 (1991), H. 3/4, S. 1014
  Althusser, Louis: Die Zukunft hat Zeit. Frankfurt 1993.
und Boutang, Yann Moulier: Louis Althusser. Une biographie.
Rez. in: Die Woche vom 28.10.1993 sowie in: Frankfurter Rundschau vom 6.6.1992
  Stierle, Karl Heinz: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt. München und Wien 1993.
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 11.12.1993
  Wickert, Ulrich: Und Gott schuf Paris. Hamburg 1993.
Rez. in: Die Zeit, Nr. 41 vom 8.10.1993
  Roudinesco, Elisabeth: Jacques Lacan. Esquisse d'une vie, histoire d'un système de pensée. Paris 1993
In: Die Woche vom 13.1.1994
  Bourdieu, Pierre (Hg.): La misère du monde. Paris 1993
Rez. in: Frankfurter Rundschau vom 9.2.1994
  Hädecke, Wolfgang: Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. München und Wien 1993
Rez. in: Das Argument, H. 210, S. 581f.
  Bourdieu, Pierre: Les règles de l'art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris 1992
Rez. in: Hessischer Rundfunk, 2. Progr., 5.8.1994
  Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main 1994.
Rez. in: Die Zeit, Nr. 40 vom 30.9.1994
  Fuchs, Eckhardt und Günther: "J'accuse!" Zur Affäre Dreyfus. Mainz 1994. und Duclerc, Vincent: Die Dreyfus-Affäre. Berlin 1994
Rez. in: Die Zeit, Nr. 3 vom 13.1.1995
  Schütz, Günter: Peter Weiss und Paris. Prolegomena zu einer Biographie, 2 Bde. Sankt Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2004 und 2011. Rez. in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, H. 296, S. 260-263.
  Übersetzungen aus dem Französischen
  Stichwort  Kulturrevolution.  In: Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg. v. Georges Labica und Gérard Bensussan. Hg. der dt. Fassung W.F.Haug. Bd. 4, Berlin 1986, S. 754-758
  Stichwort Literatur. Ebd., S. 785-789
  Stichwort  Proletarische/Bürgerliche Wissenschaft.  Ebd., Bd. 6, Berlin 1987, S. 1083-1085
  Stichwort Sozialistischer Realismus. Ebd., Bd.7, S. 1213-1215
  Stichwort Widerspiegelung.  Ebd., Bd.8, Berlin 1988, S.
  Étienne Balibar, Gérard Bensussan, Georges Labica und Jean Robelin: Inquisition statt Kritik. Antworten auf Goldschmidt und Lambrecht.
In: Das Argument, H. 157, S. 401-411
  Monique Grandjonc: Dörfliches Leben in Saint-Martin-de-Brômes. In: Provence. Hg. v. Karl Heinz Götze, Hamburg 1987, S. 192-211
  (alle Übers. zusammen mit Martine Dalmas)
  Kongreßberichte
  Beobachtungen beim VI. Internationalen Germanistenkongreß in Basel 1980
In: Frankfurter Rundschau vom 8.9.1980
  Colloquium "Aktualisierung Brechts" in Tübingen vom 16. bis 18 Mai 1980.
WDR III, 24.5.1980, 19.30 Uhr
  "Ade nun zur guten Nacht." Der internationale Germanistenkongreß 1985 in Göttingen.
In: Frankfurter Rundschau vom 9.9.1985